Qualitativ hochwertiges Wasser

Ein Enthärter rüstet nun die Wasserversorgung der Gebäude in der oberen Reihe aus: Zwingli, Peupliers, Hauptgebäude und Büro.
Das Wasser aus dem städtischen Netz ist von ausgezeichneter Qualität, aber sehr "hart", es enthält einen hohen Kalkgehalt, der sich in den Verteilerleitungen, Armaturen, Warmwasserbereitern und Kücheninfrastrukturen ansammelt. Im letzteren Fall stören regelmäßige Wartungen und häufige Reparaturen die einwandfreie Funktion und sind kostspielig. In jüngster Zeit hat sich die Situation durch die interkommunale Vernetzung der Wassernetze weiter verschärft.
Nach einer gründlichen Studie und vielen Kontakten entschied sich das Lager für ein innovatives System zur Entfernung von Kalkstein: die Einbringung kleiner Mengen CO2 in das Netz (das gleiche Kohlendioxid wie bei Mineralwasser), das den Kalkstein verflüssigt und es ihm ermöglicht, mit dem Wasser störungsfrei zu "fließen" und den zuvor in der Infrastruktur angesammelten Kalkstein sogar teilweise aufzulösen. Dieses System wurde den beiden anderen Klassikern auf diesem Gebiet vorgezogen: der Demineralisierung mit Salz, die alle Mineralien neutralisiert, was für Trinkwasser nicht empfohlen wird, und dem Magnetsystem, das Kalkstein abbauen kann, der somit dazu neigt, sich weniger anzusammeln, ihn aber nicht entfernt.
Die Installation dieser Wasserenthärtungsanlage setzt das Camp an die Spitze der Technologie in diesem Bereich und bietet erheblichen Komfort, sowohl für unsere Gäste und insbesondere für Wassertrinker, als auch für unsere Köche und unsere Mitarbeiter, die für die Wartung zuständig sind.
Neuer Hauttyp

Nach seiner tiefgreifenden Umgestaltung erhält das Hauptgebäude ein neues Aussehen.
Während der Umbauten und Renovierungen des Hauptgebäudes erhielten die 3 "harten" Fassaden im Untergeschoss nur einen Zementputz für Konsolidierungszwecke. Nach einer "Pause" von fast 2 Jahren ist hier endlich das Ziel erreicht, mit einer wasserfesten Beschichtung und zwei Schichten "cremefarbener" Farbe mit der schönsten Wirkung.
Diese Arbeit wurde vollständig vom Team der Freiwilligen, die vor keiner Aufgabe zurückschrecken, unter der Leitung unserer Freunde Reynald Jaquet und Daniel Schleppy durchgeführt. An 2 Tagen waren nicht weniger als 25 Freunde des Lagers an dem Projekt (bzw. an dem Gemälde) beteiligt. Dieses großzügige und sympathische Engagement ermöglichte es auch, die bewaldeten Bereiche der Galeriezäune und Treppengeländer zu streichen. Auch die Handläufe auf der Treppe wurden überprüft und verstärkt.
Ohne die Hilfe der Freiwilligen wären viele Wartungsarbeiten im Lager nicht möglich. Der Stiftungsrat ist diesen Lagerfreunden, von denen die meisten treu sind, unendlich dankbar. Jedes Jahr sind 2 Tage Arbeit mit Freiwilligen geplant, der nächste findet am Samstag, den 21. September 2019 statt, Hinweis für Amateure: Es ist keine berufliche Qualifikation erforderlich, es gibt immer eine auf jeden Teilnehmer zugeschnittene Arbeit. Nur gute Laune und Empathie für das Camp sind notwendig. Aber Vorsicht, diese letzte Eigenschaft wird sehr schnell erworben und wie ein Virus ist es nicht möglich, sie loszuwerden.
Ein großes Dankeschön an das gesamte Team von Freiwilligen und Friends of the Camp.
Thierry Loubet, der neue Kochchef

Ende März übernahm Thierry Loubet die Leitung der Küche in Le Camp von Stéphane Martignoni, der sich entschied, eine neue Herausforderung anzunehmen.
Es ist kein Aprilscherz, Thierry Loubet hat sein Amt am 1. April angetreten, um zunächst allein das Rentier in der Küche des Lagers zu übernehmen. Mit einer soliden Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Gastronomie, von Schulskilagern bis hin zu Gourmet-Mahlzeiten und Banketten für mehrere hundert Personen, hat unser neuer Chef de Cuisine nicht lange gebraucht, um im Camp Fuß zu fassen, sowohl vor den Öfen als auch im Team. Thierry Loubet kann mit seinem sehr leichten singenden Akzent seine Herkunft aus Südfrankreich leugnen, ist aber seit vielen Jahren in der Schweiz im Bereich der drei Seen ansässig und beherrscht die gastronomische Kultur und die Spezialitäten unserer Region perfekt.
Thierry Loubet wird derzeit ad hoc von den Hilfskräften und Leihköchen unterstützt, aber das Verfahren zur Einstellung eines Küchenhelfers ist im Gange. In der Hochsaison wird das Küchenteam bei Bedarf noch weiter verstärkt.
Le Camp dankt Stéphane Martignoni herzlich für die hervorragenden Mahlzeiten, die er während seines Aufenthaltes bei uns zubereitet hat, und wünscht ihm viel Glück in seiner neuen Position. Le Camp mit seinem Stiftungsrat, seinem Management und seinem gesamten Team von Mitarbeitern heißt Thierry Loubet herzlich willkommen, sichert ihm seine Unterstützung zu und wünscht ihm viel Erfolg in seiner so wichtigen und geschätzten Verantwortung als Chef de Cuisine.
Sie sind in Le Camp gut angekommen

Es ist lange her, dass Le Camp kein Beschilderung mehr hatte, das seinen Standort kennzeichnete
Eine Tafel mit der Inschrift Le Camp an der Ostfassade des Zwingli-Gebäudes hatte den Zahn der Zeit erlitten und war durch das Laub der Bäume, die es verbargen, fast unsichtbar geworden. Oder es war notwendig, im Winter ins Lager zu kommen, aber die Show war erbärmlich, so dass beschlossen wurde, dieses Zeichen zu entfernen. Aber das hat ein neues Problem geschaffen: Wie kann man diese Situation vorteilhaft lösen? Verschiedene Vorschläge wurden geprüft, von einem Säulengang über die Straße am Eingang des Lagers bis hin zu einem Totempfahl auf der rechten Seite der Straße, wenn er ankam, bis hin zu einer Vielzahl von Schildern und Fahnen. Angesichts der Unmöglichkeit, eine gute und weitgehend angemessene Lösung zu finden, wird das Problem der Marke seit vielen Jahren «vergessen». Endlich aber, wenn man einmal dort angekommen ist, ist es nicht schwer zu erraten, dass man in Le Camp sich findet oder?
Der Mangel an Möbellagerfläche im renovierten Hauptgebäude veranlasste den Kauf von 2 Seecontainern, die auf dem Parkplatz direkt vor dem Scheiterhaufen installiert wurden. Obwohl neu und verzinkt, muss man erkennen, dass diese neuen Räumlichkeiten nicht am schönsten sind und auch nicht der allgemeinen Architektur des Lagers entsprechen. Außerdem kann der Besucher beim Aussteigen aus dem Auto nicht umhin, zuerst die Ostseite eines Containers zu sehen, das Camp bietet aber eine bessere Aussicht. Dieser Standort war jedoch derjenige, der sich als der funktionellste und am wenigsten störende.
So kamen weder ein noch zwei, was die Zeichenfrage betrifft, plötzlich wieder auf die Tagesordnung, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Die Präsentation des neuen Logos und die Gestaltung des Le Camp in Form einer Plane, die sich über die sichtbare Seite eines Containers spannte, brachte sehr schnell alle zu einer Einigung. Das Camp hofft, dass Sie diese Erweiterung des uns liebgewonnenen Platzes genießen werden.
Sauber und tip-top

Sie sehen sie nicht… oder sehr wenig, aber sie sind wesentlich für den Erfolg ihres Aufenthaltes im Le Camp.
Béatrice Rognon und Anabela Marques Fonseca kümmern sich Tag für Tag um die Innenpflege der rund zwölf Gebäude des Camp: Reinigung vom Boden bis zur Decke, Waschen und Bügeln der Wäsche, Austausch von Bettwäsche, Inventarisierung von Geschirr und Küchenutensilien und vielen anderen Aufgaben, die nicht immer sehr lustig sind, und die das ganze Jahr über wiederholt werden müssen ! Gleiches gilt für Pascal Dugon, der für die Infrastruktur und die externe Instandhaltung zuständig ist. Ob es regnet oder windig ist und sogar unter dem Schnee, Sie werden ihm auf einer Leiter, am Steuer des Traktors zum Grasmähen oder mit einer Vielzahl von Werkzeugen in der Hand finden. Wenn Le Camp nachts beleuchtet wird, wenn die Räumlichkeiten im Winter beheizt werden und das Wasser am Wasserhahn läuft, ist es ihm zu verdanken.
Hut ab vor allen dreien! Motivation, Vielseitigkeit, Ausdauer, Exzellenz, das sind die Qualifikanten, die sie am besten charakterisieren. Aber lassen Sie uns nicht ihr Lächeln und ihren Sinn für den Dienst an anderen vergessen. Auf diese Weise haben sie ein Motto in die Tat umgesetzt, das die Gründer des Camp nicht leugnen wollten und das von 1915 bis heute noch gültig ist: "mit Diskretion dienen". Im Namen aller Camp-Gäste, ihrer Kollegen und der Mitglieder des Stiftungsrates bedanken wir uns herzlich bei Béatrice, Anabela und Pascal.